top of page

Otto Nicolai

 

Otto Nicolai wurde am 9. Juni 1810 in Königsberg  geboren. Aufgewachsen in einer Familie von Kirchenmusikern erhielt er von seinem Vater, dem Musikdirektor Carl Ernst Daniel Nicolai der ersten Musikunterricht. Mit 17 Jahren kam Nicolai nach Berlin, wo er am Königlichen Institut für Kirchenmusik bei Bernhard Klein und Carl Friedrich Zelter studierte. 1833 übernahm er die Organistenstelle an der preußischen Gesandtschaft in Rom und befasste sich mit italienischen Kompositionen. Dabei erwachte in ihm die Leidenschaft für die italienische Oper.                                        1837 wurde er Kapellmeister und Gesangslehrer an der Hofoper in Wien. Ein Jahr später bekam Nicolai in Turin einen Opernauftrag für die Saison 1839/40 und führte mit großem Erfolg seine im italienischen Stil geschriebene Oper „Il Templatio“ auf. In Italien vollzog sich auch seine entscheidende Wende vom Kirchenmusiker zum Opernmusiker. Ab 1841 wirkte er als erste Kapellmeister an der Wiener Hofoper und gründete die Philharmonischen Konzerte, damit die Wiener Philharmoniker,  bei denen unter anderem Beethovens Sinfonien aufgeführt wurden. 1848 siedelte der Komponist nach Berlin über und übernahm die Leitung des Domchors und des königlichen Opernhauses. 

 

Als Otto Nicolai im Dezember 1845 mit der Konzeption seiner Oper „Die lustigen Weiber von Windsor begann, hatte die Komödie von William Shakespeare  «The Merry Wives of Windsor» im Jahr 1597  um den trinkfesten, liebestollen und grossmäuligen Ritter Sir John Falstaff bereits eine Tradition auf der Opernbühne. Der Stoff wurde von 1761 bis 1838 bereits sechsmal vertont. Darunter  Komponisten wie Karl Ditters von Dittersdorf und Antonio Salieri. 

 

In der Zeit als erster Kapellmeister an der Hofoper setzte er sich mit dem damals 25jährigen Dichter Hermann Salomon Mosenthal in Verbindung der das Libretto nach seinen Wünschen verfasste.

Doch die Wiener Oper konnte sich nicht zur Aufführung entschliessen. Nicolai kündigte den Vertrag und übernahm die Kapellmeisterstelle am Opernhaus in Berlin. Hier brachte Nicolai seine bekannteste Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ heraus.

 

In seinem kurzen Leben komponierte Otto Nicolai neben Opern auch zahlreiche Lieder, geistliche und weltliche Chorwerke. Aber sein berühmtestes Werk bleibt die Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“, die kurz vor seinem Tod am 9. März 1849 in Berlin unter seiner Leitung uraufgeführt wurde. Den Siegeszug seines Werkes erlebte Nicolai nicht mehr. Kurz danach am 11. Mai erlag er, noch nicht 39 Jahre alt, einem Gehirnschlag.

 

bottom of page